Elternmitwirkung
Die Einbeziehung und Mitarbeit der Eltern ist eine der tragenden Säulen unserer Schule. Elternmitarbeit findet statt im Vorstand des Trägervereins, in der Versammlung der Klassen-Eltern-Vertreter sowie in zahlreichen Arbeitskreisen, die einzelne Aufgaben in der Schule übernommen haben: z.B. dem Schulküchenkreis, dem Herbstmarktkreis, aber auch dem Bauauschuss und anderen Gremien usw.
Vieles wird an unserer Schule von Eltern mitbedacht, mitgetragen, unterstützt und gefördert. Diese Seite soll Ihnen dazu einen Überblick vermitteln.
Mitarbeiten, mitgestalten – Wir brauchen Ihre Hilfe!
Der Bauausschuss organisiert und unterstützt Baumaßnahmen und Instandhaltungsprojekte auf unseren Schulgelände oder in den Räumen unserer Kindergarten- und Schulgebäude. Praktisch veranlagte Eltern und tatkräftigen Kinder sind herzlich eingeladen, zu bestimmten Samstags-Terminen ihren Beitrag zu leisten. Vielleicht finden Sie Gefallen an dem einen oder anderen Projekt. Was wir nicht selbst schaffen, müssen wir leider kostenpflichtig durch externe Handwerker ausführen lassen. Ihr persönlicher Einsatz ist also viel Wert.
Der Bauausschuss trifft sich während der Schulzeit jeden Montag von 19 bis 20 Uhr im Lehrerzimmer zu seinen Beratungen. Den Termin haben wir so gelegt, dass Sie im Anschluß z.B. direkt in den Elternabend gehen können.
Bau-Samstage
Wir treffen uns mehrmals im Jahr samstags um 9:00 Uhr in der Schule und arbeiten meistens bis 16:00 Uhr. Für ein Picknick bzw. ein Mittagessen wird generell gesorgt (evtl. gegen Selbstkostenbeteiligung). Getränke sollten mitgebracht werden. Die entsprechenden Projekte, Aufgaben und Termine zu den Bau-Samstagen werden regelmäßig über unsere „Mitteilungen“ publiziert. Werkzeuge haben wir beim Hausmeister und im Gartenbau vor Ort.
Am besten rufen Sie uns vorher an. Ihre Ansprechpartner
Ralf Loch (Elternschaft) Mobil: 0171/78 05 547
Reinhold Schäfer (Elternschaft) Mobil: 0157/734 94 111
Für Fragen zum Bauausschuss wenden Sie sich am besten direkt an die Mitglieder des Bauausschusses.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Ihr Bauausschuss
Herbstmarkt an unserer Waldorfschule
Im Herbst sind während eines Tages einmal nicht die Schüler und Lehrer die Hauptpersonen in den Klassenzimmern, sondern es dominieren liebevoll handgefertigte Puppen, Feen aus Märchenwolle, gestrickte Tiere und Zwerge – ganz waldorftypische Kleinode, die unseren Herbstmarkt charakterisieren.
An diesem Tag werden Schulhaus und Kindergarten von Eltern, Schülern und Lehrern mit Zweigen, Laub, Stroh etc. wunderschön geschmückt und in ein herbstlich buntes Kinder- und Eltern-Paradies verwandelt. Musikalisch wird der Markt von Schulchor oder-orchester eröffnet. Die so geschaffene Atmosphäre und Harmonie strömt auf den Besucher ein und ist ein Erlebnis für sich selbst.
Download PDF: Zuständigkeit Herbstmarkt
Der Herbstmarkt ist traditionell eine Initiative engagierter Eltern und hat sich im Lauf der Dietzenbacher Waldorfschulgeschichte zu einer festen Veranstaltung im schulischen Kalender entwickelt. Ohne die vielen helfenden Hände aller Akteure unserer Schulgemeinschaft – im Vorfeld und am Tage des Festes – lässt sich diese Veranstaltung nicht bewerkstelligen. Mehr zum aktuellen Herbstmarkt gibt es auf dieser Seite.
Tierhaltung an der Schule
Kinder lernen, Verantwortung zu übernehmen
„Wenn die Kinder Tiere in dieser Größenordnung versorgen, lernen sie, Verantwortung zu übernehmen und werden rundherum gefordert und dadurch gefördert und geschult“, sagen die Pädagogen der Schule. Die positive Wirkung der Tiere auf den Menschen sei lange wissenschaftlich belegt. „Die Esel werden vielen von uns zusätzlich neue Lebensfreude schenken“, ergänzt Anja Rathfelder, die sich als Mutter in dem Projekt engagiert.
Die Arbeit drei Grautiere: Jeden Morgen begleiten sie eine der insgesamt 13 Klassen auf einem kurzen Gang durch die Natur. Freitags geht es mit dem 1. und 2. Jahrgang zum Waldtag. Für ihre Leistungen bekommen Mirza, Benny und Mandy beste Hege und Pflege. Speiseplan, Huf- und Fellpflege sind bereits mit den Schülern abgesprochen. In der Ferienzeit dürfen Mirza, Benny und Mandy in ihrem alten Zuhause „Urlaub machen“. Günter Drissler und seine Mitarbeiter freuen sich, die Grautiere zeitweise wiederzusehen.
Schulhausputz
wie immer sind in den zukünftigen Klassen- und Fachräumen die Fenster, Fensterbretter, Lampen, Tafeln, Tische, Stühle und Nassbereiche zu reinigen. Unser schöner Neubau muss allerdings auch mitgepflegt werden, was eine Ausweitung der Putzpatenschaften mit sich bringt.
Durch die Neuaufteilung werden die Putzpatenschaften über unsere sämtlichen Gebäude verteilt sein. Achtung: Bei den Putzpatenschaften hat es wieder einige Umstellungen und Ausweitungen gegeben. Sie sind jetzt wie folgt verteilt:
Eingangsklasse (Vorklasse) | Neubau: Flur Vorklasse, 1. Klasse Glasflächen, Treppenhaus Süd Fenster (soweit möglich) |
1. Klasse: | Neubau: Musikbereich, Glasflächen an Flurtüren, Treppenhaus Nord Fenster (soweit möglich) |
2. Klasse: | Altbau: Flurtüren im Flur, 2./3. Klasse Altbau: Westeingang Fenster und Glasflächen an Türen, Verbindungstür zum Neubau EG und 1. OG |
3. Klasse: | Altbau: Haupteingang und Windfang, Glasflächen |
4. Klasse: | Neubau: Schülerbibliothek, Innen- und Außenverglasung (soweit möglich) Altbau: Fenster und Lampen, Gruppenraum Nord, 1. OG – Marktplatz/Mensa und Treppenhaus Süd |
5. Klasse: | Gartenbauhaus: Fenster, Lampen, Flächen Altbau: Fenster Präsenzraum 1. OG |
6. Klasse: | Altbau: Naturwissenschaftlicher Lehrsaal und neuer Lehrsaal (ehem. 6. Klasse). |
6 P Klasse: | Altbau Fenster und Lampen Lehrerzimmer und Lehrerbibliothek (Zutritt nur für Eltern) Heileurythmie 2. OG |
7. Klasse: | Altbau: Fenster Harfenraum und ehemaliger Musiksaal |
8. Klasse: | Neubau: Fenster Musiksaal Cage und Musiksaal Mozart |
9. Klasse: | Altbau: großer Handarbeitsraum, kleiner Handarbeitsraum,Gruppenraum Nord 2. OG, Fenster und Lampen |
10. Klasse: | Altbau: Fenster im Wartebereich 1. OG Werkhaus: Fenster Holzwerkstatt |
11. Klasse: | Werkhaus: Fenster Spinn-/Webraum Werkhaus: Fenster Metallwerkstatt |
12. Klasse: | Neubau: Glasflächen Mensa (außen soweit möglich, da Untergrund noch nicht befestigt) |
13. Klasse | Altbau: Glasflächen Flur/Treppenhäuser 2. OG Neubau: Glasflächen Bühne, Zugänge, Fenster |